Der gesamte Look der Hochzeit wird vom Thema bestimmt und setzt sich aus den Bereichen Farben, Deko und Floristik zusammen. Alle Elemente sollten aufeinander abgestimmt sein, denn sonst wirkt es unaufgeräumt und nicht aus einem Guss. Das Thema habt Ihr idealerweise schon im Konzept festgelegt, da auch die Location zum Thema passen muss. Wenn Ihr im Laufe der Planung merkt, dass Ihr das ursprünglich angedachte Thema etwas abwandeln müsst (z.B. weil die räumlichen Begebenheiten nicht zu 100% zu dem ursprünglichen Motto passen würden), ist jetzt Zeit dazu. Denn Location, Farben, Deko und Floristik bestimmen den Look und Ihr könnt an dieser Stelle auch noch Änderungen zu Eurem ursprünglichen Plan vornehmen. Wichtig ist, dass Ihr Euch jetzt für das Thema festlegt.
Wenn die Location steht und Ihr Euer finales Motto kennt geht es ans Farbkonzept. Die Hauptfarbe wird häufig ebenfalls vom Motto bestimmt. Bei einer Boho/Wiesen-Hochzeit würden sich die Farben anhand von Grün- oder Brauntönen orientieren. Allerdings empfiehlt es sich, nicht nur mit einer Farbe, sondern einer Palette aus mehreren aufeinander abgestimmten Farben zu arbeiten. Dies tun Architekten auch, wenn sie Bauwerke designen.
Es gibt verschiedene Tools im Internet, mit denen Ihr aus einer Hauptfarbe diverse Farbpaletten mit aufeinander abgestimmten Farben erzeugen könnt:
https://go.weddingwire.com/color-palette-generator
Mit dem Tool von WeddingWire könnt Ihr Euch sogar verschiedene Vorschläge nach Jahreszeit erzeugen lassen. Auf diese Weise könnt Ihr kostenlos und schnell einen Eindruck verschiedener Farbpaletten bekommen.
Wir nutzen inzwischen in unserer Planung noch ein anderes Tool: Die 50 Colormoodboards for Weddings Bücher!
https://www.colormoodboards.com/
Diese Buchreihe hat aktuell 4 Bücher mit jeweils 50 verschiedenen Farbkonzepten. Dort seht Ihr nicht nur alle möglichen Farbkonzepte, sondern zu jedem Konzept auch eine passende Fotogalerie von Hochzeiten, auf denen exakt dieses Farbkonzept umgesetzt wurde. Auf diese Weise könnt Ihr Euch direkt vorstellen, wie die Farbpalette auf Eurer Hochzeit aussehen wird.
Wir besitzen inzwischen alle 4 Bücher und nutzen diese, um gemeinsam mit unseren Brautpaaren schon bei der Konzepterstellung mögliche Favoriten rauszusuchen. Wenn die Location dann steht, legen wir uns für eine Palette fest. Diese Farbpalette dient uns dann als Grundlage für alle Deko- und Floristikelemente.
Wir empfehlen dringend, eine Farbpalette zu bestimmen, bevor Ihr Deko kauft oder mietet! Es wird sonst oft zusammengewürfelt aussehen.
Wir unterteilen Dekorationen in 3 Bereiche:
Ihr findet zu jedem unzählige Ideen und Motive für jedes dieser 3 Kategorien. Wir möchten Euch an dieser Stelle das allerwichtigste mitgeben, was für alle Dekokonzepte gilt:
Viele Locations verfügen bereits über vorhandene Dekoration im Raum oder stellen Euch verschiedene Konzepte zur Verfügung. Ansonsten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Art der Deko hängt stark von dem individuellen Hochzeitstypus und auch der Persönlichkeit des Brautpaares ab.
Wenn Ihr ein Brautpaar seid, was sehr gerne um die Welt reist, dann versucht dieses Thema in der Dekoration widerzuspiegeln. Errichtet eine Fotowand, an die Ihr stilvoll kleine Bilder Eurer Reisen hängt.
Was wir jedem Brautpaar gerne empfehlen, ungeachtet des bestehenden Hochzeitsmottos, ist es ein „Storyboard“ (so nennen wir es) zu entwickeln und im Raum zu platzieren. Dort könnt Ihr Bilder Eurer bisherigen gemeinsamen Zeit platzieren und Eure bisherige Geschichte erzählen; wie Ihr Euch kennengelernt habt, wie es weiterging und auch wie es weitergehen soll. Nehmt Eure Gäste mit und gebt Ihnen einen tiefen Einblick in Eure gemeinsame Story. Das schafft Individualität, Emotion und Verbundenheit in der gesamten Hochzeitsgesellschaft. Ihr könnt dies auch alle möglichen Weisen tun. Wenn Ihr schon immer hoffnungslose Romantiker wart könnt Ihr auch an jedem Tisch einen Eurer vergangenen Liebesbriefe platzieren. Was auch immer es ist; die Deko in der Location sollte zu dem Motto passen, Eure Story erzählen und die Location für diesen einen Abend eben auch zu Eurer Location machen. Das Ziel ist es, die Gäste und Euch selbst auf eine emotionale Reise mitzunehmen. Und das schafft Ihr, indem Ihr Eure ganz eigene persönliche Note in die Feier einfließen lasst.
Menschen lieben Geschichten. Denn Geschichten nehmen uns nicht rational, sondern emotional mit. Es geht in einer guten Geschichte nie um die Fakten, sondern immer um die Gefühle. Darum, dass sich der Leser oder Hörer in den Protagonisten hineinversetzen kann. Gerade in der heutigen Zeit, in der die meisten Menschen mit den vielen Reizen der Digitalisierung überfordert sind, wissen sie Auszeiten und Gedankenreisen umso mehr zu schätzen. Stories gehen direkt ins Herz. Und genau deshalb solltet Ihr auf Eurer Hochzeit auch aktives Storytelling betreiben. Dies gilt nicht nur für die Deko und Optik, auch für die Traurede und jegliche Kommunikation mit Euren Gästen. Eure Gäste kommen nur für Euch an diesem Tag. Deshalb nehmt Sie mit auf eine Reise und zeigt Ihnen, was Euch und Eure Liebe besonders macht.
Wenn die Hochzeit rum ist und einige Wochen oder Monate ins Land gezogen sind, vergessen viele Gäste und auch Ihr die Details des Hochzeitstages, auch weil alles so schnell rum ist. Doch die Emotionen, die Ihr und auch die Gäste an diesem Tag gefühlt habt, bleiben für immer. Weil Sie ins Herz gehen. Du kannst Dich doch bestimmt auch noch an das Gefühl des ersten Kusses und der ersten Liebe erinnern?
Die Floristik richtet sich ebenfalls nach den oben genannten Grundsätzen. Je nach Motto der Hochzeit rückt die Floristik mehr oder weniger stark in den Fokus. Wir stellen Euch in diesem Blog verschiedene Mottos vor und gehen dort auch en Detail auf passende Deko und Floristik ein. Wir empfehlen aber in jedem Fall, einen sehr guten Floristen in Eure Planung mit einzubeziehen. Er wird Euch mit viel Kreativität helfen.
Ein wichtiger Punkt ist auch die Beleuchtung. Unseres Erachtens macht die Beleuchtung fast am Meisten aus. Denn gerade in der Dämmerung und am Abend wirkt sie viel stärker als die Dekoration. Auf die Beleuchtung sollte nie verzichtet werden. Es ist mittlerweile sehr günstig geworden, Ambiente Scheinwerfer zu mieten und aufzustellen, die dann die Wände anleuchten. Die meisten DJs bringen solche Scheinwerfer für einen günstigen Aufpreis mit und auch viele Locations besitzen bereits solche Scheinwerfer. Gerade die Beleuchtung von Wänden, Bäumen und Co. Sieht in der passenden Farbe einfach klasse aus. Doch auch Zubehör wie Vintage Lichterketten mit warmweißen Birnen machen sehr viel aus. In die Beleuchtung solltet Ihr mindestens genauso viel investieren, wie in den Rest der Dekoration auch. Am Abend sollte es auch nicht zu hell sein, denn sonst kommt keine Partystimmung auf. Mit einer stilvollen Ambientebeleuchtung sorgt Ihr für entspannte und besondere Atmosphäre.
Höre Dir auch die dazugehörige Folge in unserem Podcast an: