Von den 3 Möglichkeiten, sich trauen zu lassen (standesamtlich, kirchlich, frei), ist die standesamtliche Trauung die einzig rechtsgültige. Um sie kommst Du auch nicht herum, wenn Du eine Ehe im Sinne des Bürgerlichen Rechts führen möchtest. Auf die anderen beiden Zeremonien könntest du theoretisch verzichten.
Die standesamtliche Trauung muss beim Standesamt angemeldet werden. Hierbei ist das Standesamt örtlich zuständig, welches am Wohnsitz von einem von Euch liegt. Kommen mehrere Standesämter danach in Betracht, kannst Du frei wählen.
Die Anmeldung selbst steht unter keiner Frist, wobei hier allgemein gilt: Je früher, desto besser (Wunschtermin). Gleichwohl kannst Du eine standesamtliche Trauung frühestens 6 Monate vorher anmelden. Einige Standesämter lassen es aber zu, auch früher schon einen Termin zu reservieren. Die Anmeldung kann grundsätzlich alleine beantragt werden, bedarf dann allerdings der Vollmacht des anderen Ehegatten. Dies gilt aber nicht, wenn z.B. einer der beiden Partner ausländischer Staatsbürger ist. Dann ist die persönliche Anwesenheit beider Partner erforderlich. Ungeachtet dessen empfehle ich, dass beide den Anmeldetermin gemeinsam wahrnehmen, da hier bereits Fragen gestellt werden, die in einer späteren Rede des Standesbeamten Einklang finden. Insofern macht es Sinn, dass beide gemeinsam die Eheschließung anmelden.
Für die Anmeldung beim Standesamt werden grundsätzlich folgende Dokumente benötigt:
In Sonderfällen (schon vorhandene Kinder, Auslandsbeteiligung usw.) empfehle ich, kurzerhand telefonisch beim Standesamt nochmal zu überprüfen, welche Unterlagen genau benötigt werden. Denn gerade in diesen Fällen gibt es auch häufig Änderungen mit der Zeit. Bei einer telefonischen Auskunft bekommst Du hier schnell eine passende Antwort, die auf genau Deine Fallkonstellation zugeschnitten ist.
Die Gebühren für die Eheschließung liegen meistens zwischen 40 € und 100 €, wobei die Preisspanne davon abhängt, ob an einer Außenstelle geheiratet wird oder z.B. ein Freitag/Samstag durch die Terminwahl tangiert wird.
Standesamtliche Trauungen finden häufig in kleinerem Rahmen mit 20 bis 50 Gästen statt und dauern rund 20 bis 30 Minuten. Bei der Gestaltung kommt es ganz auf den Standesbeamten an. Viele von ihnen sind sehr gut und bereiten für jede Trauung eine kleine persönliche Rede vor, die sie mit zuvor erhaltenen Informationen ausschmücken. Andere von ihnen geben sich weniger Mühe. Dies wirst Du beim Vorgespräch mit dem Standesbeamten zur Anmeldung der Eheschließung schnell feststellen können. Grundsätzlich finden standesamtliche Trauungen im Rathaus statt. In den letzten Jahren haben aber immer mehr Gemeinden auch Außenstellen errichtet, an denen dann alternativ geheiratet werden kann.
Der Ablauf:
Sofern die standesamtliche Trauung die einzige Trauung ist, ziehen Bräute hier meistens ihr "normales" Brautkleid an. Da bei vielen Brautpaaren jedoch eine weitere Trauung im festlichen Rahmen (kirchlich, frei) stattfindet, tragen die Bräute in diesen Fällen häufig ein etwas schlichteres Kleid.
Hier habe ich Dir meine Top-Tipps zusammengestellt, um aus der standesamtlichen Trauung noch mehr rauszuholen: